Die Nutzung von Windenergie ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende und erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Möglichkeiten zur Umsetzung von Windenergievorhaben, sowohl für Neuanlagen als auch für Repowering-Projekte.

INHALTE

1. Regionalplanung
a. Aktueller Stand der Regionalplanung in Brandenburg und Sachsen
b. Welche rechtlichen Grundlagen gelten bis zum Abschluss der einzelnen Regionalpläne? Unterschiede zwischen Neuanlagen und Repowering-Vorhaben?
c. Was sollte aus planerischer Sicht im Rahmen der Aufstellung/ Fortschreibung der Regionalpläne berücksichtigt werden?
d. Was gilt wenn kein gültiger Regionalplan existiert?

II. Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten?
a. Haben Gemeinden neben der Regionalplanung eigene Optionen Flächen für die Windenergienutzung zu schaffen? FNP? B-Plan
b. Was müsste im Rahmen der kommunalen Bauleitplanung mit Blick auf die „parallel“ verlaufende Regionalplanung beachtet werden?
c. Besonderheiten für Repowering-Vorhaben


III. Standortsicherung aus Sicht des Planers
a. Erfolgsaussichten eines Vorbescheides?
b. Unterschiede und Anwendbarkeit der Varianten des § 9 Abs. 1 und 1a BImSchG

 

ZIELGRUPPE

Das Format ist für Akteure von Bedeutung, die an der Planung, Genehmigung, Umsetzung oder Überwachung von Windenergievorhaben beteiligt sind, u.a. Investoren und Projektentwickler, Kommunale Vertreter, Landbesitzer, Bürgerinitiativen und die Zivilgesellschaft, Fachkräfte und Berater im Bereich erneuerbare Energien und Umweltschutzorganisationen.

 

LERNFORMAT UND EINBINDUNG DIGITALER (LERN-)MEDIEN

digitaler Workshop

 

ORT DER DURCHFÜHRUNG

digital, via Zoom.

 

KOSTEN

Kostenübernahme für Verbundmitglieder durch QLEE.
Noch kein Mitglied? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: info@qlee.eu

 

ANGABEN ZUM TRAININGSPERSONAL

Helena Lajer (Fachanwältin für Verwaltungsrecht, prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH)
Peter Rauschenbach (Rechtsanwalt, prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH)


AGBS

AGB - LEAG Konferenzcenter

 

ANSPRECHPARTNER:IN FÜR RÜCKFRAGEN

Esther Wegener
qlee@bee-ev.de