INHALT

Diese Veranstaltung bietet eine umfassende Übersicht über die rechtlichen Aspekte der Planung und Umsetzung von PV-Anlagen und richtet sich an alle, die in diesem Bereich tätig sind oder sich dafür interessieren.

  1. Bauplanungsrechtliche Grundlagen 
    1. Vorüberlegungen
    2. Auf welcher bauplanungsrechtlichen Grundlage kann eine Freiflächen-PVA errichtet werden?
    3. Gibt es Besonderheiten für die Privilegierung?
    4. Was muss bei einem Bebauungsplan beachtet werden?
  1. Die kommunale Bauleitplanung für Freiflächen-PVA
    1. Kriterienkataloge – und nun?
    2. „Absicherung“ der Bauleitplanung durch städtebauliche Verträge? Rahmen und Grenzen
    3. Überblick über dem Ablauf des Verfahrens
  1. Restriktionen der kommunalen Planung? 
    1. Umgang mit regionalplanerischen Konflikten
    2. Die Alternativenprüfung und deren Umfang?
       
  2. Typische entgegenstehende öffentliche Belange und der Umgang mit diesen 
  3. Konflikt mit Schutzgebieten
  4. Blendwirkung
  5. Landschaftsbild und Erholungswert

ZIELGRUPPE

Kommunale Planer und Behördenvertreter:innen; Projektentwickler; Vertreter:innen von Energieversorgern und Netzbetreibern

 

LERNFORMAT UND EINBINDUNG DIGITALER (LERN-)MEDIEN

Präsenz-Workshop

 

ORT DER DURCHFÜHRUNG

LEAG Konferenzcenter, Straße des Friedens 26 03222 Lübbenau/Spreewald

 

KOSTEN

Kostenübernahme für Verbundmitglieder durch QLEE.
Noch kein Mitglied? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: info@qlee.eu

 

ANGABEN ZUM TRAININGSPERSONAL

Helena Lajer (Fachanwältin für Verwaltungsrecht, PROMETHEUS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH)
Peter Rau-schenbach (Rechtsanwalt, PROMETHEUS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH)


AGBS

AGB - LEAG Konferenzcenter

 

ANSPRECHPARTNER:IN FÜR RÜCKFRAGEN

Susann Gawron
qlee@leag.de

Event date
28. Mai 2025 09:30 - 17:00
Event location
LEAG Konferenzcenter, Deutschland