Skip to main content

Derzeit sind auf deutschen Straßen über 1.500.000 Fahrzeuge mit rein elektrischem und Hybrid-Antrieb unterwegs - Tendenz steigend. Auch Kraftfahrzeuge mit Wasserstoff-Systemen werden immer häufiger angetroffen.
Sind derartige Fahrzeuge in Unfälle verwickelt, müssen zukünftig alle am Rettungsgeschehen Beteiligten neue sicherheitstechnische Gesichtspunkte beachten.
Das speziell für diese Zielgruppe konzipierte Seminar stellt die Grundlagen der Elektro- und Wasserstoff-Technik in Automobilen sowie die sicherheitsrelevanten Aspekte dar. Anhand praktischer Beispiele sind Sie in der Lage, die Kenntnisse unmittelbar umzusetzen.

Die Schulung zeigt Ihnen die Baugruppen, die möglichen Gefährdungspotenziale dieser Fahrzeuge, die Bergung von Personen aus diesen Fahrzeugen sowie die Schutzmaßnahmen zur Eigensicherung auf. An Fahrzeugen dieser Art werden die Bauteile, die Sicherungselemente etc. exemplarisch aufgezeigt.

Inhalt:

Elektrotechnische Grundkenntnisse
Wasserstoff – Eigenschaften
Unterschied Hybrid (PHEV)- batterieelektrische (BEV)- und Wasserstoff (FCEV) -Fahrzeuge

  • Welche Hybridsysteme gibt es?
  • Batterieelektrische Fahrzeuge
  • Wasserstoff-Systeme (350 bar/700 bar – flüssig/tiefkalt)

Einsatz von Elektroantriebsystemen in Fahrzeugen

  • Komponenten (Batteriesysteme, DC/DC Wandler, elektrischer Antriebsmotor, etc.)
  • Kennzeichnung nach Fahrzeugnormen

Gassysteme in Fahrzeugen

  • Gefahren im Umgang mit Wasserstoff
  • Erkennungsmerkmale von Fahrzeugen mit Gasantrieb

Elektrische Gefährdung, Maßnahmen bei Gasaustritt und Erste Hilfe

  • Auswirkungen des Stroms auf den menschlichen Organismus
  • Wasserstoff – Empfehlung zur Gefahrenabwehr
  • Verhalten bei Gefährdung von Personen
  • Erste Hilfe bei Unfällen
  • Informationen aus den verschiedenen Rettungskarten und Leitfäden

Weitere Fahrzeuggruppen

  • Nutzfahrzeuge
  • Busse

Praktische Unterweisung an einem Fahrzeug mit alternativem Antrieb zu den Elektro- bzw. Gaskomponenten und den Sicherungselementen.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung / Zertifikat

LERNFORMAT UND EINBINDUNG DIGITALER (LERN-)MEDIEN

Präsenz

ORT DER DURCHFÜHRUNG

LEAG Konferenzcenter

KOSTEN

590,00 EUR (Kostenübernahme für Verbundpartner durch QLEE)

ANGABEN ZUM TRAININGSPERSONAL

Markus Bollmann

AGBS

AGB - LEAG Konferenzcenter

ANSPRECHPARTNER:IN FÜR RÜCKFRAGEN

Susann Gawron

susann.gawron@leag.de

                                                                                                                                                                       

Details

Anfang: 18. Dezember 2023
09:00
Ende: 18. Dezember 2023
17:00
QLEE

LEAG Konferenzcenter

Straße des Friedens 26
03222 Lübbenau/Spreewald BB
Deutschland