Genehmigungsmanagement - Bergbau
In diesem intensiven Kurs vermitteln wir Ihnen umfassendes Fachwissen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, welches für die Genehmigung von Bergbauprojekten unerlässlich sind. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die genehmigungsrechtlichen Aspekte insbesondere des Bundesberggesetzes sowie
der wichtigsten Bergverordnungen, um Ihre Projekte effizient und rechtsicher zu gestalten. Unsere
Experten zeigen Ihnen bewährte Methoden und Strategien zur Planung und Durchführung der Zulassungsverfahren. Profitieren Sie von interaktiven Übungen, Fallstudien und dem Austausch mit Fachkollegen, um Ihr Wissen zu vertiefen und praxisorientiert anzuwenden.
Inhalte:
- Aufsuchung und Gewinnung
Die Aufsuchung sowie die sich daran anschließende Absicht, Bodenschätze zu gewinnen stehen am
Anfang eines jeden Bergbauvorhabens. Wir diskutieren in diesem Segment daher die rechtliche Ausgestaltung
sowohl der Erlaubnis als auch der bergrechtlichen Bewilligung.
- Planfeststellung nach BbergG
Bergbauliche Vorhaben, deren Verträglichkeit mit der Umwelt nachzuweisen sind, bedürfen der Planfeststellung. Wir erläutern die Schwerpunkte der Antragserstellung sowie die Einreichung und Prüfung
von Planunterlagen, die Beteiligung der Öffentlichkeit und die Berücksichtigung von Umwelt- und Naturschutzbelangen. Anhand von praktischen Beispielen wird verdeutlicht, wie ein Planfeststellungsverfahren
Abläufe und welche rechtlichen und organisatorischen Aspekte zu beachten sind. Darüber hinaus
diskutieren wir die Anforderung und den Ablauf der vorlaufenden Raumverträglichkeitsprüfung.
- Betriebsplanverfahren
Dem übergeordnetem Gerüst des Rahmenbetriebsplanverfahrens folgend, behandeln wir die wesentlichen
Aspekte der Haupt- und Sonderbetriebspläne sowie von Abschlussbetriebsplänen. Neben der Erfüllung der Genehmigungsanforderungen diskutieren wir insbesondere den Aufbau der Antragsunterlagen und den Ablauf der Verfahren.
- Best Practices und Projektpraxis
Anhand praxisnaher Beispiele werden wir uns vertieft der Projektpraxis im bergrechtlichen Genehmigungsmanagement widmen. Wir durchlaufen die verschiedenen Projektphasen und diskutieren anhand von Fallstudien die Schwerpunkte der genehmigungsfachlichen Aspekte. Die fachrechtlichen Instrumenten sind hier genauso Thema wie das Stakeholdermanagement und die Antragssteuerung.
Für wen ist dieser Kurs geeignet:
Das Seminar richtet sich an alle Genehmigungsmanager, Projektleiter und Fachplanen, die Projekte im Bereich des Bergbaus betreuen. Dazu gehören insbesondere die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Nutzbetreiber, der Bergbauindustrie sowie der zuständigen Genehmigungsbehörden.
LERNFORMAT UND EINBINDUNG DIGITALER (LERN-)MEDIEN
Präsenz
ORT DER DURCHFÜHRUNG
LEAG Konferenzcenter
KOSTEN
1895,00 EUR (Kostenübernahme für Verbundpartner durch QLEE)
ANGABEN ZUM TRAININGSPERSONAL
Planhof Akademie
AGBS
ANSPRECHPARTNER:IN FÜR RÜCKFRAGEN
Susann Gawron
susann.gawron@leag.de