Genehmigungsmanagement - Energiewirtschaft
Tauchen Sie ein in die komplexen Zusammenhänge der energiewirtschaflichen Genehmigungsverfahren.
Dieses Seminar bietet einen tiefgehenden Einblick in die rechtlichen Aspekte und die Herausforderungen
des Genehmigungsmanagements für den Ausbau und Erhalt der energiewirtschaftlichen Infrastruktur.
Sie lernen praktische Lösungen und Strategien zur Überwindung typischer Herausforderungen im Genehmigungsmanagement und bekommen das notwendige Rüstzeug an die Hand, um Genehmigungsprozesse effektiver zu gestalten und Ihre Verfahren zu beschleunigen.
Inhalte:
- Fachfragen der Raumordnung
Vertiefung in die raumordnungsrechtlichen Aspekte des Netzausbaus. Diskussion über Bedarfsplanung,
Flächennutzungspläne, Raumverträglichkeitsverfahren, die Abstimmung mit regionalen und überregionalen Planungsträgern sowie die Berücksichtigung von landschaflichen, ökologischen und sozialen Belangen.
- Planfeststellung nach EnWG
Vermittlung ein vertieftes Verständnis der rechtlichen Anforderungen für den Netzerhalt und -ausbau
nach dem EnWG sowie die wichtigsten Instrumente des energiewirtschaftlichen Fachplanungsrechts.
Dazu gehören insbesondere die Unterschiede zwischen Planfeststellung, -genehmigung und dem Planverzicht sowie deren Auswirkungen auf das Projekt als auch Umfang und Inhalt der Antragsunterlagen.
- Zulassung von Anlagen
Für die Zulassung der Errichtung und des Betriebs von energiewirtschaftlichen Anlagen besprechen wir
die wesentlichen Aspekte der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung nach BImSchG. Schwerpunkte
sind die unterschiedlichen Verfahrensarten sowie die beizusteuernden technischen Antragsunterlagen.
- Best Practices und Projektpraxis
Anhand praxisnaher Beispiele werden wir uns vertieft der Projektpraxis im Genehmigungsmanagement
widmen. Wir durchlaufen die verschiedenen Projektphasen und diskutieren anhand von Fallstudien die
Schwerpunkte der genehmigungsfachlichen Aspekte. Die fachrechtlichen Instrumenten sind hier genauso
Thema wie das Stakeholdermanagement und die Antragssteuerung.
Für wen ist dieser Kurs geeignet:
Das Seminar richtet sich an alle Genehmigungsmanager, Projektleiter und Fachplanen, die Projekte im Bereich des Bergbaus betreuen. Dazu gehören insbesondere die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Nutzbetreiber, der Bergbauindustrie sowie der zuständigen Genehmigungsbehörden.
LERNFORMAT UND EINBINDUNG DIGITALER (LERN-)MEDIEN
Präsenz
ORT DER DURCHFÜHRUNG
LEAG Konferenzcenter
KOSTEN
1895,00 EUR (Kostenübernahme für Verbundpartner durch QLEE)
ANGABEN ZUM TRAININGSPERSONAL
Planhof Akademie
AGBS
ANSPRECHPARTNER:IN FÜR RÜCKFRAGEN
Susann Gawron
susann.gawron@leag.de