Skip to main content

INHALTE UND LERNZIELE

Die Teilnehmenden lernen in dem Kurs, welche Photovoltaik-Systeme es gibt, wie diese eingesetzt werden und wie Photovoltaik-Anlagen prinzipiell funktionieren.
Der Kurs vermittelt einen ersten Überblick über den Stand der Photovoltaik in Deutschland und einen Einblick in das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Darüber hinaus bekommen die Teilnehmenden eine Einführung in das Thema Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen.
 

ZIELGRUPPE

Brancheneinsteiger:innen, Führungskräfte, Versicherer, Netzbetreiber, Behörden, Kommunen, Stadtwerke und Energieversorger sowie Teilnehmende ohne technischen Hintergrund.

 

LERNFORMAT UND EINBINDUNG DIGITALER (LERN-)MEDIEN

Präsenz-Workshop

 

ORT DER DURCHFÜHRUNG

LEAG Konferenzcenter, Straße des Friedens 26 03222 Lübbenau/Spreewald

 

KOSTEN

Kostenübernahme für Verbundmitglieder und Kommunen der Lausitz durch QLEE.
Noch kein Mitglied? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: info@qlee.eu

 

ANGABEN ZUM TRAININGSPERSONAL

Antje Klauss-Vorreiter, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS)

 

Warum sollten Sie teilnehmen?

1. Ganzheitliches Verständnis der Photovoltaikbranche
Der Kurs vermittelt technische, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Solarenergie – ideal für alle, die in der Energiewirtschaft tätig sind, aber keinen technischen Beruf ausüben. Mitarbeitende aus Verwaltung, Projektkoordination, Kommunikation oder Controlling erhalten so ein fundiertes Verständnis für PV-Systeme und deren Einsatzmöglichkeiten.

2. Wissenstransfer für den Arbeitsalltag
Büromitarbeitende profitieren von dem Kurs in mehrfacher Hinsicht: Die Teilnehmenden erhalten ein besseres Verständnis für Photovoltaikanlagen, deren Systemtypen und grundlegende Funktionsweise. Darüber hinaus gewinnen sie Einblicke in das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie in relevante Fördermechanismen. Auch wirtschaftliche Aspekte werden thematisiert, sodass die Grundlagen zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von PV-Projekten vermittelt werden. Durch das erworbene Wissen können Mitarbeitende sicherer mit technischen Fachabteilungen, Projektleitungen und externen Partnern kommunizieren. Zudem sind sie in der Lage, Projektmanagementprozesse, Dokumentationen oder Förderanträge effizienter zu unterstützen.

3. Vernetzung und Austausch
Als Präsenzveranstaltung bietet der Kurs die Möglichkeit, sich mit anderen Akteuren aus der Branche zu vernetzen – ideal für den Aufbau von Kontakten zu Behörden, Stadtwerken, Projektentwicklern oder anderen QLEE-Mitgliedern.

4. Beitrag zur strategischen Weiterentwicklung
Ein fundiertes Grundverständnis der Photovoltaik hilft Büromitarbeitenden, strategische Entscheidungen besser nachzuvollziehen und aktiv zur Weiterentwicklung des Unternehmens oder Verbunds beizutragen – z. B. bei der Planung neuer Projekte, der Bewertung von Investitionen oder der Kommunikation mit Förderstellen.

5. Maßgeschneidert für Einsteiger:innen
Der Kurs richtet sich explizit an Nicht-Techniker:innen – das heißt, Inhalte werden verständlich und praxisnah vermittelt, ohne technisches Vorwissen vorauszusetzen. So wird der Einstieg in die Photovoltaik leicht gemacht.
 

AGBS

AGB - LEAG Konferenzcenter

 

ANSPRECHPARTNER:IN FÜR RÜCKFRAGEN

Esther Wegener (BEE)
qlee@bee-ev.de

 

 

 

Details

Anfang: 22. Oktober 2025
09:00
Ende: 22. Oktober 2025
17:00
QLEE

LEAG Konferenzcenter

Straße des Friedens 26
03222 Lübbenau/Spreewald BB
Deutschland