INHALTE UND LERNZIELE
Der Grundkurs Windenergie Onshore bietet eine kompakte Einführung in die kommerzielle Nutzung der Windkraft und vermittelt ein grundlegendes Verständnis über die Funktionsweise, den Entwicklungsstand und zukünftige Innovationen in der Windkraftanlagentechnologie.
Die Teilnehmenden lernen die technischen Grundlagen der Windenergie kennen, einschließlich ihres Potenzials, der Hauptkomponenten moderner WEA (Windenergieanlagen) und der aerodynamischen Grundlagen für WEA, die ihre Leistung beeinflussen.
Darüber hinaus behandelt der Kurs die Grundlagen der Windparkprojektierung, einschließlich der Standortbewertung, Windmessungen, rechtlicher Rahmenbedingungen wie Fördergesetze und Einspeisevergütung sowie der Planung und Berücksichtigung von Umweltauflagen.
In der Entwicklung und Errichtung von Windparks werden Themen wie Nutzungsrechte, Projektentwicklung, Genehmigungsverfahren, Netzanbindung und die vertragliche Zusammenarbeit mit Herstellern behandelt.
Der Kurs umfasst auch die Finanzierung und den Betrieb von Windparks, einschließlich der verschiedenen Gesellschaftsformen und Finanzierungsmodelle, des Servicemanagements, der Instandhaltung und der wirtschaftlichen Bewertung von Projekten.
ZIELGRUPPE
Brancheneinsteiger:innen, Führungskräfte, Versicherer, Netzbetreiber, Behörden, Kommunen, Stadtwerke und Energieversorger sowie Teilnehmende ohne technischen Hintergrund.
LERNFORMAT UND EINBINDUNG DIGITALER (LERN-)MEDIEN
Präsenz-Workshop
ORT DER DURCHFÜHRUNG
LEAG Konferenzcenter, Straße des Friedens 26 03222 Lübbenau/Spreewald
KOSTEN
Kostenübernahme für Verbundmitglieder und Kommunen der Lausitz durch QLEE.
Noch kein Mitglied? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: info@qlee.eu
ANGABEN ZUM TRAININGSPERSONAL
Daniel Eitner (UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG)
Warum sollten Sie teilnhehmen?
1. Ganzheitliches Verständnis der Windenergiebranche
Der Kurs vermittelt technische, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen – ideal für alle, die in der Branche tätig sind, aber keinen technischen Beruf ausüben. So können auch Mitarbeitende aus Verwaltung, Projektkoordination, Kommunikation oder Controlling fundierter mitreden und Zusammenhänge besser verstehen.
2. Wissenstransfer für den Arbeitsalltag
Büromitarbeitende profitieren konkret durch:
• Besseres Verständnis von Projektabläufen (z. B. Genehmigungen, Standortwahl, Netzanbindung)
• Sicheres Kommunizieren mit Fachabteilungen und externen Partnern
• Effizientere Unterstützung bei Projektmanagement, Dokumentation oder Förderanträgen
3. Vernetzung und Austausch
Als Präsenzveranstaltung bietet der Kurs die Möglichkeit, sich mit anderen Akteuren aus der Branche zu vernetzen – ideal für den Aufbau von Kontakten zu Behörden, Stadtwerken, Projektentwicklern oder anderen QLEE-Mitgliedern.
4. Beitrag zur strategischen Weiterentwicklung
Ein fundiertes Grundverständnis der Windenergie hilft Büromitarbeitenden, strategische Entscheidungen besser nachzuvollziehen und aktiv zur Weiterentwicklung des Unternehmens oder Verbunds beizutragen – z. B. bei der Planung neuer Projekte oder der Bewertung von Investitionen.
5. Maßgeschneidert für Einsteiger:innen
Der Kurs richtet sich explizit an Nicht-Techniker:innen – das heißt, Inhalte werden verständlich und praxisnah vermittelt, ohne technisches Vorwissen vorauszusetzen.
AGBS
ANSPRECHPARTNER:IN FÜR RÜCKFRAGEN
Esther Wegener (BEE)
qlee@bee-ev.de