Digitaler Workshop:
Klimaschutz und Energiewende in Lausitzer Kommunen
- Förderprogramme, Kommunale Konzepte und Bedarfe -
Knappe Ressourcen und Fachkräftemangel sind eine allgemeine Herausforderung für die Kommunen, gerade auch bei Pflichtaufgaben. Zusätzlich sollen auch Energie-, Wärme- und Mobilitätswende sowie Klimaanpassungsmaßnahmen eingeleitet werden. Dafür brauchen die Kommunen Förderung und sie müssen sich vernetzen. Wir wollen vorstellen, welche Konzepte und Unterstützung es in diesem Bereich für Lausitzer Kommunen gibt und diskutieren, was noch fehlt, damit die Transformation gelingt.
ABLAUF
10.00 Uhr Begrüßung und technische Begleitung (Dr. Robert Brandt, AEE)
10.05 Uhr Förderprogramme für Kommunen in der Lausitz – Was gibt es, was fehlt? (Ralf Holzschuher, QLEE)
10.25 Uhr Kommunale Netzwerke für die Transformation (NN)
10.45 Uhr Pause
10.50 Uhr Vorstellung des Huckepack-Prinzips bei kommunalen Pflichtaufgaben (Magnus Doms, AEE)
11.10 Uhr Praxisbeispiel: Bioabfälle-Nutzung in Cottbus (NN, ALBA)
11.30 Uhr Austausch und Zusammenfassung
12.00 Uhr Ende der Veranstaltung
LERNFORMAT UND EINBINDUNG DIGITALER (LERN-)MEDIEN
Digitaler Workshop
ORT DER DURCHFÜHRUNG
Digital, via Zoom. Die Zugangsdaten werden mit der Anmeldebestätigung verschickt.
KOSTEN
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Noch kein QLEE-Mitglied? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: info@qlee.eu
SPRECHER:INNEN
Ralf Holzschuher (QLEE)
Dr. Robert Brandt (Agentur für Erneuerbare Energien)
Magnus Doms (Agentur für Erneuerbare Energien)
ANSPRECHPARTNER:IN FÜR RÜCKFRAGEN
Esther Wegener (BEE): qlee@bee-ev.de