Kommunikation im Vertrieb
Dieser praxisorientierte Kurs unterstützt Teilnehmende dabei, Vertriebs- und Führungsfähigkeiten auf das nächste Level zu heben. In zwei Modulen werden bewährte Techniken, innovative Ansätze und fundierte Methoden vermittelt, um sowohl im Vertrieb als auch in der Führung nachhaltig erfolgreich zu sein. Der Kurs bietet praxisnahe Übungen, die helfen, Stärken gezielt einzusetzen und Auftreten, Kommunikation sowie Strategie zu perfektionieren. Durch interaktive Workshops und Gruppenarbeiten erlangen die Teilnehmenden wertvolle Fähigkeiten, welche direkt im beruflichen Alltag angewendet werden können.
ZIELGRUPPE
Vertriebsmitarbeitende, Teamleiter:innen und Führungskräfte, die ihre Vertriebs- und Führungsmethoden optimieren möchten.
Kursziele
1. Verbesserte Vertriebskompetenzen: Höhere Abschlussquoten, bessere Kundenbindung und effizientere Zielerreichung.
2. Stärkere Führungskompetenzen: Selbstbewusstes Auftreten, klare Kommunikation und wirksame Teamführung.
3. Praxisorientierte Lösungen: Replizierbare Strategien und Methoden, die direkt im Unternehmensalltag angewendet werden können.
4. Beitrag zur Energiewende: Durch den Kompetenzaufbau der Teilnehmenden wird die Verbreitung erneuerbarer Energien nachhaltig gestärkt.
LERNFORMAT UND EINBINDUNG DIGITALER (LERN-)MEDIEN
Präsenz-Workshop
INHALTE
1. Vertrieb
a. Der bewusste Vertrieb
Ziel: Aufbau einer nachhaltigen und replizierbaren Vertriebsmethodik.
- Verkaufspsychologie und Fragetechniken
- Politik einbeziehen
- Persönliche Steuerung und Zielplanung
b. Übungen und Gruppenarbeit
- Bewusstsein schärfen
- Vertriebskonzepte ausarbeiten
2. Führung
a. Was kann Führung vom Vertrieb lernen?
Ziel: Führungskräfte dazu befähigen, sich selbst und ihre Vision effektiv zu „verkaufen“.
- Aufbau von Vertrauensbasis und Verhandlungsstärke.
- Storytelling-Methoden zur Motivation und Begeisterung von Teams.
- Entwicklung von Eigeninitiative und Ownership im Führungsprozess.
b. Führung durch Kommunikation
- Etablierung einer offenen Feedback-Kultur.
- Aktives Zuhören und gezielte Fragetechniken in der Mitarbeiterführung.
- Umgang mit Widerständen und Konflikten
c. Personal Branding für Führungskräfte
- Bedeutung des Personal Brandings: Entwicklung einer klaren und authentischen Führungsidentität.
- Strategien zur Positionierung als glaubwürdige und inspirierende Führungspersönlichkeit.
- Vermittlung der eigenen Werte und Visionen nach innen (Team) und außen (Unternehmen und Stakeholder).
- Nutzung von Social Media und Networking-Tools zur Stärkung des persönlichen Profils.
3. Methodik und Zeitaufteilung
- Vertrieb
- Führung
ORT DER DURCHFÜHRUNG
LEAG Konferenzcenter, Straße des Friedens 26 03222 Lübbenau/Spreewald
KOSTEN
Kostenübernahme für Verbundmitglieder durch QLEE.
Noch kein Mitglied? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: info@qlee.eu
ANGABEN ZUM TRAININGSPERSONAL
Achim Staub, Wirtschaftsingenieur, Triller Communication & Media
Dr. Thorsten Klein, Medien- und Kommunikationswissenschaftler, Triller Communication & Media
AGBS
ANSPRECHPARTNER:IN FÜR RÜCKFRAGEN