Wasserstoff - Eine Einführung in grünen Wasserstoff für Nicht-Techniker
INHALTE
Dieser eintägige Grundkurs bietet eine umfassende Einführung in die Welt des grünen Wasserstoffs, speziell für Nicht-Techniker. Der Kurs deckt die folgenden Themen ab:
-
Wie grüner Wasserstoff hergestellt wird:
- Grundlagen der Wasserstoffproduktion und die Rolle der Elektrolyseure.
- Erneuerbare Energiequellen und deren Zusammenarbeit mit Elektrolyseuren.
-
Fakten und Mythen über Wasserstoff:
- Aufklärung über verbreitete Missverständnisse und wahre Fakten.
-
Elektrolyseure:
- Funktionsweise und Bedeutung von Geräten zur Wasserstofferzeugung.
-
Erneuerbare Energiequellen und Energiespeicherung:
- Integration von erneuerbaren Energien in die Wasserstoffproduktion und -speicherung.
-
Speicherung und Transport von Wasserstoff:
- Methoden und Herausforderungen bei der Speicherung und dem Transport von Wasserstoff.
-
Arten von Wasserstoff:
- Einführung in die verschiedenen "Farben" des Wasserstoffs und deren Bedeutung.
-
Anwendungsbereiche von grünem Wasserstoff:
- Einsatzmöglichkeiten in Transport, Industrie, Energie, Fernwärme und Ammoniakproduktion.
-
Bedarf an grünem Wasserstoff:
- Überblick über die Wasserstoffstrategie in Deutschland und der EU.
- Aktueller und zukünftiger Wasserstoffverbrauch in Deutschland.
- Branchen, die als erste auf grünen Wasserstoff umsteigen werden und wann dieser preislich attraktiv wird.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung und Anwendung von grünem Wasserstoff in verschiedenen Sektoren erlangen möchten. Keine technischen Vorkenntnisse erforderlich!
ZIELGRUPPE
Interessierte; Einsteiger:innen; Nicht-Techniker:innen
LERNFORMAT UND EINBINDUNG DIGITALER (LERN-)MEDIEN
Präsenz-Workshop
ORT DER DURCHFÜHRUNG
LEAG Konferenzcenter, Straße des Friedens 26 03222 Lübbenau/Spreewald
KOSTEN
Kostenübernahme für Verbundmitglieder durch QLEE.
Noch kein Mitglied? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: info@qlee.eu
ANGABEN ZUM TRAININGSPERSONAL
Piotr Rudyszyn
AGBS
ANSPRECHPARTNER:IN FÜR RÜCKFRAGEN
Esther Wegener
qlee@bee-ev.de