QLEE-Diskussionsreihe:
energieXchange | „Innovative Abwärmenutzung und Sektorenkopplung: Wege zur nachhaltigen Energieversorgung in der Lausitz“
EnergieXchange ist eine digitale Veranstaltungsreihe, die Einblicke in die Energiewende in der Lausitz gibt, regionale Perspektiven sichtbar macht und den Austausch zwischen lokalen Akteur:innen fördert. Jede Ausgabe widmet sich einem aktuellen Thema der nachhaltigen Energieversorgung und bringt Praxis, Politik und Zivilgesellschaft miteinander ins Gespräch.
In der aktuellen Ausgabe steht das Thema „Innovative Abwärmenutzung und Sektorenkopplung“ im Mittelpunkt. Gemeinsam beleuchten wir, wie industrielle Abwärme effizient genutzt und verschiedene Energiesektoren – etwa Strom, Wärme und Mobilität – intelligent miteinander verknüpft werden können. Diese Ansätze bieten große Chancen für eine klimafreundliche, resiliente und wirtschaftlich starke Energiezukunft in der Lausitz. Anhand konkreter Praxisbeispiele diskutieren wir Potenziale, Herausforderungen und notwendige politische Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung vor Ort.
ZIELGRUPPE:
Die Veranstaltung richtet sich an alle QLEE-Verbundmitglieder, kommunale Vertreter:innen, Hochschulen, regionale Unternehmen, interessierte Bürger:innen und weitere Akteure der Energiewende.
INHALT & ABLAUF
- Begrüßung und Einführung (ca. 10 Minuten)
- Vorstellung des Themas und der Zielsetzung der Veranstaltung durch die Moderation.
- Vorstellung des Themas und der Zielsetzung der Veranstaltung durch die Moderation.
- Impulsbeiträge (ca. 45 Minuten)
- Fachliche Kurzvorträge aus unterschiedlichen Perspektiven – z. B. aus Forschung, Praxis und Verbänden – geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze rund um Abwärmenutzung und Sektorenkopplung.
- Fachliche Kurzvorträge aus unterschiedlichen Perspektiven – z. B. aus Forschung, Praxis und Verbänden – geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze rund um Abwärmenutzung und Sektorenkopplung.
- Diskussion zu den Impulsen (ca. 15 Minuten)
- Moderiertes Gespräch mit den Impulsgeber:innen und erste Rückfragen aus dem Publikum.
- Moderiertes Gespräch mit den Impulsgeber:innen und erste Rückfragen aus dem Publikum.
- Offene Diskussion und Austausch (ca. 30 Minuten)
- Interaktive Gesprächsrunde mit allen Teilnehmenden: Raum für Fragen, Anregungen und den Austausch von Erfahrungen und Ideen.
LERNFORMAT UND EINBINDUNG DIGITALER (LERN-)MEDIEN
Digitale Diskussionsreihe
ORT DER DURCHFÜHRUNG
Digital, via Zoom. Die Zugangsdaten werden mit der Anmeldebestätigung verschickt.
KOSTEN
Die Teilnahme ist kostenfrei.
REFERENT:INNEN
Moderator: Ralf Holzschuher (enerXplain)
ANSPRECHPARTNER:IN FÜR RÜCKFRAGEN
Esther Wegener (BEE): qlee@bee-ev.de